Service
Gremien, Arbeitskreise und Kooperationen
Unser Landesverband unterstützt die Gründung und Organisation von Gremien und Arbeitskreisen, die mit der Physiotherapie eng verbunden sind. Hierzu gehören derzeit:
Gremien
Unsere aktiven LandesJunioren sind die Ansprechpartner für Physiotherapieschüler*innen und PT-Studierende in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie vertreten den Länderverbund Nordost aktiv bei regionalen Schülerveranstaltungen ebenso wie die Interessen der PT-Schüler*innen in den Gremien des Bundesverbandes (z.B. im BSSR) vertreten. Mehr über unsere aktiven Junioren können Sie hier nachlesen.
Arbeitskreise/Kooperationen
Der Berliner Arbeitskreis "Physiotherapie in der Palliativmedizin" besteht aus engagierten Mitgliedern, die sich intensiv mit dem Thema Physiotherapie in der Palliativpflege beschäftigen und regelmäßig zum Erfahrungsaustausch in der Geschäftsstelle zusammen kommen. Weitere Infos zum AKP finden Sie hier.
In diesem Zusammenhang besteht auch eine enge Kooperaton mit der Sektion "Physiotherapie-Ergotherapie -Logopädie" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
AKTUELL: am 13. Oktober 2023 findet die 3. Fachtagung "Physiotherapie in der Palliativmedizin" in Berlin als Hybridveranstaltung (Teilnahme auch online möglich) statt.
Alle Details zur Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
Am 9. November 2018 fand die 2. Fachtagung "Physiotherapie in der Palliativmedizin" des AKP in Berlin statt. Programmdetails und weitere Informationen finden Interessierte hier.
Am 4. November 2016 fand die 1. Fachtagung "Physiotherapie in der Palliativmedizin - Wir geben nicht auf!" des AKP statt. Einen Videobericht zur Veranstaltung können Interessierte hier nachlesen.
Am 08. September 2017 wurde im Rahmen eines der regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises ein Positionspapier mit Forderungen zur besseren Palliativversorgung an Politiker übergeben.
Im "Qualitätszirkel Parkinson" (QZ gegründet 2004) haben sich engagierte Physiotherapeuten/innen unseres Berufsverbandes zusammengeschlossen. Die Mitglieder des QZ haben die Behandlung bei Morbus Parkinson nach den europäischen Leitlinien für die Therapie bei Parkinson ausgerichtet, wobei neueste Studienergebnisse und Forschungen in die Behandlung einbezogen werden. Sie nutzen moderne valide Assessments für die Befunde und die Dokumentation des Therapieverlaufs. Dies ist für die Kommunikation mit den verordnenden Ärztinnen und Ärzten, wie im Arztbericht, entscheidend. Hier sprechen die Physiotherapeutinnen und die Ärzte/innen dieselbe Sprache. Die Mitglieder des QZ stehen für eine aktivierende Therapie in den unterschiedlichen Stadien des Krankheitsverlaufs. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit Logopäden und Ergotherapeuten zusammen.
Der QZ arbeitet aktiv als Mitglied im Europa – und weltweiten Physio-Therapeutenverband an der Verbesserung der Therapie bei Parkinson mit. Weitere Ziele des QZ Parkinson der Physiotherapeuten Berlin sind:
• die Qualität der Behandlung stetig zu verbessern
• die strukturierte Versorgung der Patienten zusammen mit den Ärzten zu verbessern
• Betroffene, Angehörige, Politiker, Kolleginnen/en, auf Veranstaltungen in Berlin und auch bundesweit zu informieren.
Eine Adressliste der im Qualitätszirkel in Berlin organisierten Praxen finden Interesierte hier.
Service
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?