Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
16.05.2024

TV-Tipp: Physiotherapie - Ein hinkendes System? (SWR)

Direktzugang, Vollakademisierung, evidenzbasierte Physiotherapie … Forderungen, für die wir als PHYSIO-DEUTSCHLAND schon lange kämpfen. Katarina Schickling vom SWR hat sich diesen Themen angenommen und zeigt in ihrem Bericht deutlich, woran es in Deutschland hapert und was andere europäische Länder besser machen.

„Deutschland hat Rücken … und Knie … und Schulter …“ mit diesen Worten beginnt die SWR-Story zum Thema „Physiotherapie – Ein hinkendes System?“. Ein 45-minütiger Bericht aus der Serie „SWR Story“, der sich kritisch und ausführlich mit den Problemen beschäftigt, die Physiotherapeut*innen, aber auch Patient*innen täglich erleben.

Falsche oder nicht ausreichende Verordnungen führen dazu, dass der Heilungsverlauf langwieriger oder sogar erfolglos bleibt. Physiotherapeut*innen ist dieses durchaus bewusst, sind aber aufgrund der gesetzlichen Grundlage auf die Ärzte angewiesen.

Wir hätten uns gefreut, wenn der SWR bei seiner Recherche auch auf uns als größten Physiotherapie-Verband zugekommen wäre.“, so Andrea Rädlein (Vorsitzende von PHYSIO-DEUTSCHLAND). „Sicherlich hätten wir Licht ins Dunkle bringen und aufzeigen können, wie langwierig die Verhandlungen und Entscheidungsprozesse mit dem jeweiligen Verantwortlichen sind! Grundsätzlich sind wir aber froh, dass die Problematik mit diesem Bericht der breiten Öffentlichkeit verdeutlicht wird und zeigt, dass Physiotherapie deutlich mehr kann als „nur“ verordnete Rezepte „abzuarbeiten“.

Prof. Dr. Cordula Braun (Hochschule 21, Buxtehude) bringt es auf den Punkt. Sowohl Heilmittelkatalog als auch Referentenentwurf sind noch lange nicht ausreichend. „Warum sollte ein Physiotherapeut als Experte in Bewegungstherapie nicht entscheiden dürfen, welche Therapie und welche Frequenz für den Patienten am besten ist?“, eine Aussage, die die von PHYSIO-DEUTSCHLAND geforderte Blankoverordnung stützt.

Mehr Autonomie kann nur durch die Einführung einer Vollakademisierung gewährleistet werden. Hier ist die in dem Bericht veröffentlichte Aussage des Bundesgesundheitsministeriums, man sehe aufgrund der Rückmeldungen u. a. „von Verbänden“ (nur) eine Teilakademisierung vor, missverständlich, denn PHYSIO-DEUTSCHLAND fordert gemeinsam mit anderen Verbänden im Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen bereits seit Jahren die Vollakademisierung.

Eine flächendeckende akademische Ausbildung stellt sicher, dass angehende Kolleginnen und Kollegen für ihre Ausbildung nicht in die europäischen Nachbarländer ausweichen, um hier einen adäquaten Abschluss zu erreichen. Deutschland ist hier nach wie vor Schlusslicht und die Leidtragenden sind die Patient*innen.

Aus den genannten Gründen empfehlen wir, sich den Bericht anzuschauen und sich genau wie PHYSIO-DEUTSCHLAND auch weiter mit den Themen auseinanderzusetzen. Die SWR-Story findet man in der Mediathek unter folgendem Link: https://tinyurl.com/240516-SWR