Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
13.10.2015

Hippotherapie: Weiterbildung für Physiotherapeuten beim Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR). Beginn: November 2015

Für Physiotherapeuten, die selbst Reiter sind oder im Umgang mit dem Pferd gut vertraut sind, bietet eine Weiterbildung zum Hippotherapeuten (DKThR) eine attraktive Erweiterung der physiotherapeutischen Behandlungspraxis.

Das Pferd wird in der Hippotherapie medizinisch eingesetzt und die Hippotherapie als Ergänzung der Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage verstanden. Behandelt werden mit der Hippotherapie hauptsächlich neurologische Symptome und bestimmte Erkrankungen und Schädigungen des Zentralnervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates. Weiterhin kann die Hippotherapie bei orthopädischen Problemstellungen eingesetzt werden oder
auch bei Maßnahmen der Prävention oder Rehabilitation für Klienten genutzt werden.

Physiotherapeuten ergänzen mit der Weiterbildung ihr Handlungsspektrum und können sich damit neue Betätigungsfelder in Reittherapiezentren, Kliniken, Einrichtungen für Menschen mit körperlichen Behinderungen, Vereinen und Schulen erschließen.

Die Weiterbildung zum Hippotherapeuten beim DKThR

Die Weiterbildung zum Hippotherapeuten (DKThR) ist vor über 40 Jahren auf Initiative von Ärzten und Physiotherapeuten entwickelt worden und hat die heutige Hippotherapie als anerkannte Behandlungsform begründet. Seit den Anfängen sind bisher über 1600 Hippotherapeuten vom DKThR ausgebildet worden. Die Weiterbildung ist durch den Deutschen Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK) anerkannt und wird mit 20 Fortbildungspunkten bestätigt.

Was wird in der Weiterbildung gelehrt?

Zur Weiterbildung werden ausgebildete Physiotherapeuten mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und Ärzte zugelassen. Teilnehmer müssen das Reitabzeichen 5 und Longierabzeichen 5 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) oder vergleichbare Abzeichen der Anschlussverbände nachweisen.
Die Weiterbildung setzt an der beruflichen Qualifikation des Physiotherapeuten oder Arztes an und vermittelt die notwendigen pferdefachlichen und physiotherapeutischen Spezialkenntnisse zur Durchführung der Hippotherapie. Inhalt ist unter anderem die Vermittlung des medizinischen Fachwissens insbesondere aus den Bereichen Neurologie, Neuropädiatrie, Innere Medizin und Orthopädie. Ausserdem die Einübung der pferdefachlichen Fertigkeiten, insbesondere die Arbeit mit dem Langzügel, das Longieren und die Vermittlung der theoretischen pferdefachlichen Kenntnisse. Weitere Themen sind die Indikationen und Kontraindikationen für die Anwendung der Hippotherapie, das Erkennen funktioneller Zusammenhänge und Behandlungsgrenzen, sowie die Einbettung der Hippotherapie in ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept. Wert gelegt wird auf die Vermittlung der interdisziplinären Zusammenarbeit und von pädagogischen Inhalten.

Wie wird die Weiterbildung durchgeführt?

Die Weiterbildung gliedert sich in drei Teile mit verschiedenen Schwerpunkten und umfasst insgesamt 190 Lerneinheiten. Lehrgangsorte sind Warendorf (Teil 1) und Ingolstadt (Teil 2 und 3).

Teil 1 behandelt im Schwerpunkt die Bewegungsanalyse des gesunden Reiters und Pferdes und die pferdefachlichen Aspekte. Themen sind: Auswahl, Ausbildung und Gesunderhaltung des Pferdes und die Arbeit mit dem Pferd am Langzügel und an der Longe.

Teil 2 und drei widmen sich den medizinischen Aspekten und der Erarbeitung und Durchführung von Behandlungskonzepten am Patienten mit dem Pferd.
Ziel der Weiterbildung ist, die Teilnehmer zur selbständigen und sicheren Durchführung der Hippotherapie zu befähigen. Daher wird in allen Kursteilen mit einem hohen Anteil an Praxiseinheiten gearbeitet. Auch ein 20-stündiges Praktikum in der Hippotherapie unter Anleitung einer DKThR Fachkraft ist Bestandteil der Weiterbildung. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche Absolvent trägt die geschützte Berufsbezeichnung Hippotherapeut (DKThR).

Wann beginnt der nächste Kurs?

Die nächste DKThR Weiterbildung Teil 1 findet vom 14. bis  21. November 2015 in Warendorf statt. Teil 2 findet vom 09. bis 13. März 2016 in Ingolstadt statt; Teil 3 vom 15. bis 19. Juni 2016.

Anmeldungen werden noch entgegengenommen. Für DKThR Mitglieder und Mitglieder im Deutschen Verband für Physiotherapie gilt noch der attraktive Frühbucher Rabatt! (Bei Anmeldung die Referenz: "Homepage Physio-Deutschland" angeben.)

Anmeldung und weitere Informationen zur Hippotherapie und den Weiterbildungen des DKThR sind erhältich unter www.dkthr.de oder über die Bundesgeschäftsstelle des DKThR. Ansprechpartnerin: Anna Auf der Landwehr, 02582 927919-2, E-Mail: alandwehr(at)fn-dokr.de