Mitglied werden
20.08.2025 – Bundesverband

Blankoverordnung wissenschaftlich auf dem Prüfstand – Teilnehmer*innen gesucht

Seit Ende 2024 gibt es die Blankoverordnung für Schulterbeschwerden. Nun wird das neue Modell wissenschaftlich untersucht, um seine Wirksamkeit und seinen Nutzen für die Versorgung zu prüfen. Dafür werden Physiotherapeut*innen gesucht, die ihre Patient*innen aktiv zur Teilnahme bewegen.

Denn nur wenn sich Patient*innen beteiligen und ihre Erfahrungen teilen, können belastbare Ergebnisse gewonnen werden. Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über kurze Fragebögen, die Praxen an ihre Patient*innen weitergeben. Jede Rückmeldung trägt dazu bei, die physiotherapeutische Versorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern und den Weg für eine mögliche Ausweitung der Blankoverordnung auf weitere Krankheitsbilder zu ebnen.

Schlüsselrolle der Patient*innen – über die Praxis eingebunden

Patient*innen übernehmen eine zentrale Rolle in der Studie. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, um zu verstehen, wie sich die Blankoverordnung auf Behandlungserfolg und Zufriedenheit auswirkt. Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über drei kurze Fragebögen: zu Beginn der Behandlung, am Ende sowie sechs Monate nach Abschluss.

„Nur wenn wir die Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten einbeziehen, können wir wirklich verstehen, wie sich die Blankoverordnung auswirkt“, betont Markus Norys, stellvertretender Vorsitzender von Physio Deutschland. „Deshalb bitten wir die Praxen, ihre Patient*innen aktiv einzuladen und so den Erfolg der Studie möglich zu machen.“

    

So funktioniert die Teilnahme

Physiotherapeut*innen, die Patient*innen mit Schulterbeschwerden behandeln, erhalten alle notwendigen Unterlagen, um diese in die Studie einzubinden:

  • Informationsmaterial für Patient*innen
  • eine Patient*innenliste mit ID
  • Zugänge zu den Fragebögen

Wichtig: Damit Patient*innen teilnehmen können, müssen Therapeut*innen die jeweilige ID zuweisen und weitergeben. So wird sichergestellt, dass die Rückmeldungen korrekt erfasst werden.

   

Warum die Studie wichtig ist

Die Ergebnisse dieser Evaluation sind wegweisend für die zukünftige Entwicklung der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Sie zeigen, ob die Blankoverordnung ein Gewinn für Patient*innen ist – und geben Hinweise auf eine mögliche Ausweitung auf weitere Krankheitsbilder.

Physio Deutschland bedankt sich bei allen Therapeut*innen, die ihre Patient*innen motivieren, an der Studie mitzuwirken, und so gemeinsam dazu beitragen, die Versorgung nachhaltig zu verbessern.

   

👉 Hier geht es direkt zur Studie