Mitglied werden

Aktuelles

Alle Meldungen Sortieren nach:
22.09.2025 – Regionalverband Nordost

Europäische Studie zur Gesundheitskompetenz: Physio Deutschland ruft zur Teilnahme auf

Physio Deutschland unterstützt eine europaweite Forschungsstudie zur Gesundheitskompetenz in der Rheumatologie. Mitglieder sind herzlich eingeladen, an einer anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Versorgung von Patient*innen nachhaltig zu verbessern. Jetzt mitmachen und Forschung aktiv mitgestalten!

Gesundheitskompetenz ist ein zentrales Thema moderner Versorgung – gerade auch in der Rheumatologie. Um die aktuellen Praktiken und Herausforderungen in diesem Bereich besser zu verstehen, führen Forschende aus mehreren europäischen Ländern eine groß angelegte Studie durch. Physio Deutschland unterstützt diese Initiative und lädt alle Mitglieder ein, sich zu beteiligen.

Im Rahmen der Studie wurde eine einmalige, anonyme Online-Umfrage entwickelt. Diese dauert lediglich 10 bis 20 Minuten, kann in der bevorzugten Sprache ausgefüllt werden und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Die Befragung verfolgt mehrere Ziele:

  • Einblicke gewinnen, wie die Bedürfnisse von Patient*innen im Hinblick auf Gesundheitskompetenz wahrgenommen werden,
  • untersuchen, ob und wie diese Bedürfnisse im Beratungsgespräch erkannt werden,
  • erheben, wie Fachkräfte im Praxisalltag darauf eingehen,
  • und bestehende organisatorische Unterstützungs- und Schulungsangebote erfassen.

Die Ergebnisse werden wichtige Grundlagen liefern, um praxisnahe Instrumente und Schulungsmaterialien zu entwickeln, die Fachkräfte unterstützen und zu einer gerechteren rheumatologischen Versorgung in Europa beitragen können.

Hier geht es direkt zur Umfrage

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Umso wertvoller ist jeder einzelne Beitrag. Physio Deutschland würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Physiotherapeut*innen mitmachen. Gerne könnt Ihr die Einladung auch an Kolleg*innen weitergeben, die in der Rheumatologie tätig sind oder Patient*innen mit rheumatischen Erkrankungen betreuen.

  

Die Studie wird von einem internationalen Forschungsteam durchgeführt:

  • Annelies Boonen (Niederlande)
  • Annette de Thurah (Dänemark)
  • Carina Boström (Schweden)
  • Elena Nikiphorou (Vereinigtes Königreich)
  • Elias De Meyst (Belgien)
  • Francis Guillemin (Frankreich)
  • Ioana Andreica (Deutschland)
  • Kanta Kumar (Vereinigtes Königreich)
  • Loreto Carmona (Spanien)
  • Maarten de Wit (Niederlande)
  • Mark Bakker (Niederlande)
  • Mrinalini Dey (Vereinigtes Königreich)
  • Rene Westhovens (Belgien)
  • Souzi Makri (Zypern)
  • Uta Kiltz (Deutschland)

Koordiniert wird die Studie durch Jelle Pergens, MSc (Junior Researcher), Department of Rheumatology, Maastricht University Medical Centre+, Niederlande.

Kontaktadresse:jelle.pergens(at)maastrichtuniversity.nl