Mitglied werden
19.09.2025 – 21.09.2025
Embodiment-KörperTherapie (EKT) "Therapie der Flüssigkeiten: Vom Zwerchfell zum Beckenboden"
Veranstalter: Deutscher Verband für Physiotherapie, LV Nordost
Kursleitung Elster, Eva
Kursort
Fortbildungsräume Länderverbund Nordost e.V.
Müllerstr. 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes
13349 Berlin
Routenplaner
Unterichtseinheiten: 26
Fortbildungspunkte: 26
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 290,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 360,00 €

Kursbeschreibung

"Embodiment - KörperTherapie"

Embodiment steht für den Prozess der Wechselwirkung von Emotion und Körper. Eine Grundannahme dabei ist: „Der Körper ist der Spiegel der Seele“. Alles, was einen innerlich beschäftigt, zeigt sich auch in der Struktur des Körpers. Die Rückkopplung von Körper und Psyche ermöglicht eine aktive Nutzung des Embodiment in der Therapie. Auf körperlicher Ebene können wir Spannungsmuster und Zirkulation optimieren
und dadurch auch psychische Störungen positiv beeinflussen
.

Embodiment ist die Möglichkeit, in der Therapie die Trennung von Körper und Psyche zu überwinden. In unserer Kursreihe zeigen wir dir, wie man es in der Praxis umsetzen kann. Mehr Details zum Konzept und der Kursreihe können Sie hier nachlesen.

Alle Kurse sind in sich abgeschlossen, können einzeln gebucht und das Erlernte kann direkt in die Praxis integriert werden.

Jedes Gewerbe oder Organ ist von einer optimalen Ver- und Entsorgung abhängig. Ist diese gestört, sind auch Funktions- und Regenerationsfähigkeit betroffen. Auch kann eine schlechte Zirkulation den Boden für chronische Erkrankungen bereiten.

Die Wiederherstellung der Gewebeversorgung ist ein optimaler Einstieg in jede ganzheitliche Behandlung. Der Schwerpunkt der Behandlung in diesen Kursen liegt auf den Diaphragmen, weil hier alle wichtigen Versorgungbahnen durchgehen. Dazu kommen zirkulatiorische Techniken, die mit der Atmung kombiniert werden. Auch das Thema Stress und Ernährung spielt in diesen Kursen eine wichtige Rolle.

Was muss bei der Anamnese berücksichtig werden und welche Tests kann ich machen,um Ursachen chronischer Beschwerden ausfindig zu machen. Manchmal stößt man dann auf eine gestaute Leber, die die Schulter und Nackenmobilität beeinträchtigt oder einen gestauten Bauch der immer wieder zu einem Beckenschiefstand führt. Im Laufe der Kursreihe erarbeiten wir die Herangehensweise für solche komplexen
Störungen.

Kursinhalt:

  • das Zwerchfell und seine Rolle bei der Entstauung der Bauchorgane
  • der gestaute Bauch als Ursache vieler chronischer Beschwerden wie Rücken, ISG aber auch Nacken und Schulterbeschwerden.
  • Einfluss von Darm und Ernährung
  • das kleine Becken und der Beckenboden und sein Einfluss auf die umgebenden Strukturen und wie kann man diese behandeln.

Kurszeiten

Freitag, 19.09.2025 14:30–18:30 Uhr
Samstag, 20.09.2025 08:45–17:30 Uhr
Sonntag, 21.09.2025 08:45–14:30 Uhr

Auskunft

Kursumfang:

Der Kurs besteht aus E-learning, Webinar und einem Präsenzkurs.
Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmende
die Weitergabe seiner / ihrer Emailadresse an die Referentin, um die Zugangsdaten für das Webinar (Termin: 06.09.2025, 10-12 Uhr) erhalten zu können.

Anmeldung

Zielgruppe: Physiotherapeuten/innen

Kursumfang: 26 Unterrichtseinheiten in Seminarform und 4 Unterrichtseinheiten als E-Learning