
Fortbildungspunkte: 27
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 440,00 €

Kursbeschreibung
Das Mulligan-Concept, benannt nach dem neuseeländischen Physiotherapeuten Brian Mulligan, ist ein modernes und evidenzorientiertes Konzept in der Behandlung von neuromuskuloskeletalen Patienten.
In zahlreichen Studien wurde die Wirksamkeit der Techniken bereits nachgewiesen. Die Kombination von passiver Mobilisation durch den Therapeuten und aktiver Bewegung des Patienten, die sog. „Mobilisation with Movement (MWM)“ hat einen positiven Einfluss auf struktureller und neurophysiologischer Ebene. Vor allem bei der Behandlung des Tennisellenbogens und bei zervikogenen Kopfschmerzen und Schwindel stellt die Therapie nach dem Mulligan-Konzept den "state-of-the-art" dar. Das Mulligan-Concept wird demnach den immer größer werdenden Forderungen nach Evidence Based Practice (EBP) in der Medizin und Physiotherapie gerecht.
Die Behandlung nach dem Mulligan-Concept ist sehr dynamisch und funktionsorientiert, da der Patient mit seinem individuellen Problem im Mittelpunkt des Clinical Reasoning-Prozesses steht. Das Ergebnis der Techniken kann spektakulär sein, was oftmals schon während des Kurses zu erstaunten Reaktionen seitens der Kursteilnehmer führt. Auch erfahrene Manualtherapeuten finden in diesem Konzept eine ausgezeichnete Alternative und Ergänzung für die Behandlung v.a. neuromuskuloskeletaler Patienten. Vorkenntnisse in Manueller Therapie sind zum besseren Ausführen und Verstehen von Vorteil, aber für Physiotherapeuten und Ärzte für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kursstruktur:
- Mulligan Modul I (Einführung, HWS, Obere Extremität)
- Mulligan Modul II (BWS/LWS, Untere Extremität)
Mulligan Modul I und II beinhalten Techniken an den Extremitäten und der Wirbelsäule, Übungen zum Mulligan-Heimprogramm sowie Tapetechniken. Die Module I und II sind jeweils 3-tägig (27 UE) und können nur in dieser Reihenfolge belegt werden.
Kursaufbau Modul I
- Die Basisprinzipien des Mulligan-Konzepts (MWMs, NAGs und SNAGs)
- Techniken an der HWS, der oberen Extremität und am Kiefer
- Tape-Techniken
- Heimprogramme
Kursaufbau Modul II
- Wiederholung der Basistechniken aus Modul 1
- SNAGs an der LWS und BWS
- MWMs an der unteren Extremität und des SIG
- Neurale Techniken für die LWS, wie Spinal Mobilisation with Leg Movement (SMWLM) und Mulligan Traction Straight Leg Raise (MTSLR)
- Pain ReleasePhenomenon (PRP) an der oberen und unteren Extremität
- Weitere Tape-Techniken und Heimprogramme
Das Buch „Manuelle Therapie nach Mulligan“ vom Thieme Verlag ist das erste deutschsprachige Technikenbuch im Mulligan-Konzept und dient als Kursskript der neuen Module I und II (das Buch ist inkludiert im Kurspreis von Modul I)
Suchen Sie als Therapeut*in ein Konzept, das viel Spaß macht, immer wieder neu und aufregend ist und das Sie sofort nach dem Kurs an Ihren Patienten umsetzen können?
Dann sind diese Kurse genau das Richtige für Sie!
Kurszeiten
Donnerstag, 09.10.2025 09:00–17:00 Uhr
Mittwoch, 08.10.2025 09:00–17:00 Uhr
Freitag, 10.10.2025 09:00–16:00 Uhr
Auskunft
Voraussetzung: abgeschlossene Physiotherapieausbildung oder ein Studium in Humanmedizin,
Masseure/med. Bademeister (nur mit 120 UE in Manueller Therapie)
Grundkenntnisse in Manueller Therapie sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Anmeldung
Zielgruppe: Physiotherapeut/in, Arzt/Ärztin, Masseur/in (Masseure nur mit Nachweis über ein Zertifikat in Manueller Therapie)
Weitere Informationen unter www.mulligan-concept.de oder www.mulligan.com