
Müllerstr. 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes
13349 Berlin
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 26
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 360,00 €

Kursbeschreibung
"Embodiment - KörperTherapie"
Embodiment steht für den Prozess der Wechselwirkung von Emotion und Körper. Eine Grundannahme dabei ist: „Der Körper ist der Spiegel der Seele“. Alles, was einen innerlich beschäftigt, zeigt sich auch in der Struktur des Körpers. Die Rückkopplung von Körper und Psyche ermöglicht eine aktive Nutzung des Embodiment in der Therapie. Auf körperlicher Ebene können wir Spannungsmuster und Zirkulation optimieren
und dadurch auch psychische Störungen positiv beeinflussen.
Embodiment ist die Möglichkeit, in der Therapie die Trennung von Körper und Psyche zu überwinden. In unserer Kursreihe zeigen wir dir, wie man es in der Praxis umsetzen kann. Mehr Details zum Konzept und der Kursreihe können Sie hier nachlesen.
Alle Kurse sind in sich abgeschlossen, können einzeln gebucht und das Erlernte kann direkt in die Praxis integriert werden.
Eine Dysfunktion am Kiefergelenk wurde richtig diagnostiziert und lokal optimal therapiert. Ist das genug? Wurden die Umstände bedacht, die notwendig waren, um diese Dysfunktion zu erzeugen oder aufrecht zu erhalten? Nein, dann wurde Symptomtherapie ohne Nachhaltigkeit gemacht!
Das Kauorgan ist keine abgrenzbare, anatomische Struktur, sondern eine aufeinander abgestimmte Funktionseinheit, Teil eines komplexeren Systems: „Stomatognathe System“!
Als ein biologisches System reagiert dieses auf Reize von ausserhalb und innerhalb des Körpers: Malokklusion, Bruxismus, Haltungsbelastungen, Stress, Traumen sind nur einige davon. So ist es nur logisch eine „CMD“ als Erscheinungsbild einer Störung im System, also als einen Befund und nicht als ein isoliertes Krankheitsbild zu sehen.
Lernen Sie ein interdisziplinäres modernes Therapiekonzept, welches weit über die klassischen Ansätze einer Kiefergelenkbehandlung hinausgeht:
Schwerpunktmäßig werden folgende Fragen behandelt:
Welche strukturellen und funktionellen Verbindungen gibt es zwischen dem Kiefergelenk und dem Bewegungsapparat?
Wie entstehen Funktionsstörungen und myofasziale Schmerzen am Kiefergelenk und im Körper?
Wie kann man diese untersuchen und behandeln?Welche Rolle spielt das Kiefergelenk für Schmerzen und Funktionsstörungen am Bewegungsapparat?
Chronischer Schmerz und das Kraniomandibuläre System
CMD und Bruxismus - Wie können Rezidive vermieden werden?
Was kann der Therapeut tun und was muss der Patient tun?
Kurszeiten
Freitag, 28.11.2025 14:30–18:30 Uhr
Samstag, 29.11.2025 08:45–17:30 Uhr
Sonntag, 30.11.2025 08:45–14:30 Uhr
Auskunft
Kursumfang:
Der Kurs besteht aus E-learning, Webinar und einem Präsenzkurs.
Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmende die Weitergabe seiner / ihrer Emailadresse an den Referenten, um die Zugangsdaten für das Webinar (Termin: 15.11.2025, 10-12 Uhr) erhalten zu können.
Anmeldung
Zielgruppe: Physiotherapeuten/innen, Zahnärzte/innen