Mitglied werden
08.05.2026 – 10.05.2026
Palliative Care Vertiefungsmodul: Kommunikation und ethische Fragestellungen für therapeutische Berufsgruppen
Veranstalter: Physio Deutschland, RV Nordost e.V.
Kursleitung Hartmann, Kirsten
Neurath, Annette
Kursort
Fortbildungsräume Regionalverband Nordost e.V.
Müllerstr. 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes
13349 Berlin
Routenplaner
Unterichtseinheiten: 20
Fortbildungspunkte: 20
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 310,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 420,00 €

Kursbeschreibung

Dieser Kurs richtet sich an examinierte Therapeut*innen, die schon an einem Basiskurs/ Modul 1 (40 UE) der DGP teilgenommen haben.
Dieser DGP-zertifizierte Aufbaukurs von 20 UE legt seinen Schwerpunkt auf die Kommunikation( Auffrischung und Vertiefung) und ethischen Fragestellungen, fallorientiert, im palliativen (therapeutischen) Setting, mit einem besonderen Augenmerk auf fortgeschrittene neurologische Erkrankungen, der Geriatrie und Demenz.

Inhalte:

  • Vertiefung von Kommunikationskompetenzen und Methoden der Gesprächsführung, „aktives Zuhören“,
  • Nonverbale Kommunikation, u.a. Fallorientiert, anhand von Fallbeispielen
  • Reflexion ethischer Fragestellungen Bezug auf den therapeutischen Alltag und der eigenen Rolle in Palliative Care
  • Austausch bisheriger Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit im palliativen Setting

Die Inhalte sind DGP-zertifiziert und die Teilnehmer erhalten nach Abschluss ein Zertifikat der DGP über 20 UE

Kursleitung:
Kirsten Hartmann, Physiotherapeutin, zertifizierte Kursleitung der DGP, Wesselburen
Annette Neurath, Physiotherapeutin, zertifizierte Kursleitung der DGP, Berlin

Kurszeiten

Freitag, 08.05.2026 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 09.05.2026 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 10.05.2026 09:00–13:00 Uhr

Auskunft

Voraussetzung für die Teilnahme: 
absolvierter 40 UE umfassender DGP-zertifizierter Basiskurs "Palliative Care für therapeutische Berufsgruppen" (Physio-, Ergotherapeut*innen und/oder Logopäd*innen)

Anmeldung

Zielgruppe: Physiotherapeuten/innen