Rauh, Reinhold
Müllerstr. 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes
13349 Berlin
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 26
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 380,00 €

Kursbeschreibung
"Embodiment - KörperTherapie"
Embodiment steht für den Prozess der Wechselwirkung von Emotion und Körper. Eine Grundannahme dabei ist: „Der Körper ist der Spiegel der Seele“. Alles, was einen innerlich beschäftigt, zeigt sich auch in der Struktur des Körpers. Die Rückkopplung von Körper und Psyche ermöglicht eine aktive Nutzung des Embodiment in der Therapie. Auf körperlicher Ebene können wir Spannungsmuster und Zirkulation optimieren
und dadurch auch psychische Störungen positiv beeinflussen.
Embodiment ist die Möglichkeit, in der Therapie die Trennung von Körper und Psyche zu überwinden. In unserer Kursreihe zeigen wir dir, wie man es in der Praxis umsetzen kann. Mehr Details zum Konzept und der Kursreihe können Sie hier nachlesen.
Alle Kurse sind in sich abgeschlossen, können einzeln gebucht und das Erlernte kann direkt in die Praxis integriert werden.
Die Bedeutung vom Thorax und seiner Faszien wird in der physiotherapeutischen Arbeit meist unterschätzt. Anwendungen in dem Bereich beschränken sich oft auf eine isolierte Betrachtung von Rückenmuskeln, Rippen und Brustwirbel, oder haben die Atmung im Fokus. Aus Sicht der Faszien der Thoraxorgane bekommen HWS- oder Kiefergelenksdysfunktion, chronischer Schulterschmerz, Tennisellenbogen oder Stauung im unteren Körperabschnitt einen anderen therapeutischen Ansatz.
Im Kurs vermitteln wir Ihnen das Wissen über Einflüsse von Faszien der inneren Organe auf Schulter, Wirbelsäule, Rippen, Arme und zeigen praktische Möglichkeiten der Behandlung. Die thorakale Faszie in ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept zu integrieren, kann ein wichtiger Baustein in der Behandlung chronischer Probleme am Bewegungsapparat sein.
I. Viszerale Faszien
II. Pathologie / fasziale Symptomatik
III. Myofasziale und viszerofasziale Strukturen am Thorax
IV. Bewegungseinheit Thorax: Praxis
- Die thorakale Faszie - Behandlung
- Behandlung der Halsfaszien und der Sibson-Faszie
V. Die viszeralen Faszien im Bewegungsabschnitt Thorax
- Mobilisation der Pleura und der viszeralen Faszien über den Thorax
- Tonusregulierung vom Pericard und der tiefen Halsfaszie
VI. Myofasziale Behandlung am Schultergürtel
- M. subclavius, Schulter- und Brustmuskulatur
- Harmonisierung/Entspannung ACG und SCG
- Entspannung der Rotatorenmanschette
VII. Das Zwerchfell - Stress- und Traumamuskel
Kurszeiten
Freitag, 08.05.2026 14:30–18:30 Uhr
Samstag, 09.05.2026 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 10.05.2026 09:00–14:00 Uhr
Auskunft
Der Kurs besteht aus E-learning, Webinar und einem Präsenzkurs.
Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmende die Weitergabe seiner / ihrer Emailadresse an den Referenten, um die Zugangsdaten für das Webinar (Termin: 25.04.2026, 10-12 Uhr) erhalten zu können.
Anmeldung
Zielgruppe: Physiotherapeuten/innen