Rauh, Reinhold
Müllerstr. 56-58 (Haus B) auf dem Gelände des Paul-Gerhardt-Stiftes
13349 Berlin
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 26
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 380,00 €

Kursbeschreibung
„Stress lass nach!“ – Wie Physiotherapie auf Körper, Nervensystem und Regulation wirken kann"
Unsere Welt hat sich verändert – schneller, digitaler, reizüberfluteter. Der Mensch im digitalen Zeitalter steht unter permanentem Anpassungsdruck. Das spüren Körper und Seele – besonders das vegetative Nervensystem. Bewegungsmuster entkoppeln sich von natürlichen Bedürfnissen, chronischer Stress wird zur Normalität. In der physiotherapeutischen Praxis begegnen uns zunehmend Patient*innen mit stressbedingten Beschwerden, für die das klassische Reparaturdenken keine nachhaltige Antwort bietet. Denn viele chronische Symptome entstehen nicht durch strukturelle Schädigung, sondern durch dysregulierte Systeme – Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Regulationssysteme, die aus dem Gleichgewicht geraten sind. Diese Fortbildung reagiert auf die veränderten Anforderungen an unseren Beruf: Sie verbindet aktuelles Wissen über das autonome Nervensystem, Faszien als Ausdrucksorgan des Inneren, somatische Achtsamkeit und körperbasierte Regulationstechniken. Im Zentrum stehen Zwerchfell, Vagus, Augenmotorik, therapeutische Berührung sowie eine neue Haltung in der Kommunikation: verstehend statt kontrollierend. Ein Kurs für Therapeut*innen, die den Menschen im Kontext seiner Zeit sehen – und Antworten auf eine neue therapeutische Wirklichkeit finden wollen.
Kurszeiten
Freitag, 16.01.2026 14:30–18:30 Uhr
Samstag, 17.01.2026 08:45–17:30 Uhr
Sonntag, 18.01.2026 08:45–14:30 Uhr
Auskunft
Kursumfang:
Der Kurs besteht aus E-learning und Präsenzkurs.
Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmende die Weitergabe seiner / ihrer Emailadresse an den Referenten!
Anmeldung
Zielgruppe: Physiotherapeuten/innen