Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
17.05.2019

Studienarbeiten: Wie finde und sortiere ich Fachliteratur?

Egal ob Sie eine Literaturarbeit oder eine Umfrage bzw. Testreihe als Studienarbeitsthema wählen, eine gute Literaturbasis hebt das Niveau Ihrer Arbeit. In unserem Artikel „Aus der Forschung in die Praxis: Vier Tipps für eine gelungene Literaturrecherche" haben wir Ihnen deshalb bereits die Grundlagen wissenschaftlicher Literaturrecherche vermittelt. Idealerweise haben Sie dadurch im Rahmen Ihrer Themenfindung bereits geeignete Quellen gefunden und diese mit der Formulierung Ihres Themas weiter verfeinert. Um beim folgenden Schreibprozess den Überblick zu behalten, müssen Sie Ihre Literatur jedoch genau aufbereiten. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erklären wir Ihnen in unserem heutigen Artikel.

Schritt 1: Querlesen und Zusammenfassen
Schaffen Sie sich zunächst einen groben Überblick über Ihre Quellen. Lesen Sie grob über jeden gefundenen Artikel und versuchen Sie dabei, das Wesentliche herauszufiltern. Alle relevanten Informationen vermerken Sie auf einem Deckblatt, das Sie vor die jeweilige Quelle heften. Angesichts der mühseligen Zitationsarbeit macht es auch Sinn, direkt die korrekte Literaturangabe auf dem Deckblatt zu notieren. Die Form der Literaturangaben wird in der Regel von Ihrer Universität vorgegeben. So sparen Sie im Schreibprozess und bei der Korrektur viel Zeit.

Schritt 2: Gliedern und Strukturieren
Haben Sie einen groben Überblick über Ihre Literatur gewonnen, geht es an die erste Gliederung Ihrer Arbeit. Behalten Sie dabei stets Ihre Forschungsfrage im Blick. Denn schließlich soll diese ja durch Ihre Arbeit beantwortet werden. Eine gute Gliederung sollte aus möglichst schlagkräftigen Oberpunkten bestehen, unter denen sich auch ein Leser, der die Thematik noch nicht kennt, etwas vorstellen kann. Achten Sie zudem darauf, dass Sie passend zu Ihrer Forschungsfrage gewichten. Führen Sie beispielsweise eine Online-Befragung zu einem bestimmten Thema durch, sollte die theoretische Einführung ins Thema nicht länger sein, als die spätere Ausarbeitung Ihrer Umfragemethode und deren Ergebnisse.

Schritt 3: Markieren und Verstehen
Sortieren Sie nun Ihre Literatur zu den entsprechenden Gliederungspunkten, damit Sie beim folgenden Schreibprozess strukturiert einen Gliederungspunkt nach dem anderen abarbeiten können. Haben Sie diese grobe Zuordnung vorgenommen, geht es ans aktive Lesen. Das bedeutet, dass Sie jede Quelle nun aufmerksam mit Unterstreichungen, Anmerkungen oder Fragen lesen. Wichtig ist, dass Sie in diesem Schritt den jeweiligen Text wirklich vollkommen verstanden haben und falls nötig, eventuelle zusätzliche Literatur suchen. Zitate oder Bilder, die Sie in Ihre Arbeit übernehmen möchten, sollten Sie sich direkt auf dem Deckblatt vermerken, sodass Sie diese später schnell wiederfinden.

Schritt 4: Überprüfen und auswerten
Haben Sie Ihre Quellen alle aktiv gelesen, sollten Sie Ihre Sortierung noch einmal überprüfen und Ihre Auswertungen kritisch hinterfragen. Geeignete Fragen sind beispielsweise: Passen die Quellen tatsächlich zum jeweiligen Gliederungspunkt? Dienen die gefilterten Aussagen der Beantwortung der Forschungsfrage? Werden alle Gesichtspunkte des Problems (also auch Gegenannahmen) aufgegriffen?

Haben Sie alle vier Schritte erfolgreich durchlaufen, haben Sie bereits einen großen Teil Ihrer Studienarbeit bewältigt. Wenn Sie lieber digital arbeiten, empfehlen wir Ihnen, die genannten Schritte mit einem Literaturverwaltungsprogramm durchzuführen. Diese sind für Studenten häufig kostenlos über die Universität verfügbar und erleichtern die Kategorisierung der Literatur und das spätere Zitieren. Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie gerade auf die Literaturbearbeitung sehr viel Zeit verwenden. Je gründlicher Sie hierbei vorgehen, desto einfacher wird der folgende Schreibprozess, für den wir Ihnen in unserem nächsten Artikel einige Tipps geben.