Mitglied werden
18.07.2025 – Bundesverband

Junges Physio Deutschland wählt neues Sprecherteam

Mitte Mai 2025 fand das erste Präsenztreffen von Junges Physio Deutschland in diesem Jahr satt. Diesmal trafen sich die Delegierten aus den Regionen in Berlin-Spandau zum zweitägigen Arbeitsmeeting. Auf dem Programm standen viele inhaltlichen Themen sowie die Neuwahl des Sprecherteams.

Neues Team an der Spitze

Der neue Sprecher des Jungen Physio Deutschland ist Aaron Creachcadec. Ergänzt wird er durch seine Stellvertreter*innen Nadine Zerban und Vincent Willenbrink. Einen ganz besonderen Dank richtete das Gremium an die bisherige Sprecherin, Natalija Flomina, sowie an Simon Breidenstein und Hanna Hus-Hus für die engagierte und bereichernde Arbeit des Sprecherteams in den vergangenen zwei Jahren.

   

Fokus: Vernetzung und berufspolitisches Engagement

„Wir bringen als Junges Physio Deutschland die berufspolitische Perspektive unserer Generation ein. Wir wollen mitgestalten und suchen das Gespräch mit der Politik und arbeiten an einem interprofessionellen Austausch mit anderen Berufsgruppen“, betont Aaron Creachcadec, den Schwerpunkt seiner Arbeit. Junges Physio Deutschland sucht aktiv den Kontakt zu den Jugendorganisationen der demokratischen Parteien, aber auch zu den Nachwuchsgremien in den anderen Berufsverbänden der Gesundheitsberufe.

„Ich setze mich ein für eine hochschulische Ausbildung für alle, so wie es international längst Standard ist. Wir wollen therapeutische Versorgung optimieren. Dafür brauchen wir physiotherapeutische Forschung und die Möglichkeiten, die Erkenntnisse auch in der Versorgung der Patient*innen anzuwenden“, betont Aaron.

„Wir sind als Junges Physio Deutschland davon überzeugt, dass die Physiotherapie das Potenzial hat, eine Entscheidende Rolle in der Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft zu spielen. Themen wie mehr Autonomie über den Direktzugang oder Interprofessionelle Zusammenarbeit sind da nur zwei Schlagworte“, beschreibt der Sprecher des neuen Teams bei Junges Physio Deutschland.

„Unsere Generation wünscht sich mehr Beteiligung am Diskurs. Häufig wird über uns gesprochen, aber am besten ist es, wenn man mit uns spricht – auf politischer Ebene, aber auch auf der ganz praktischen Ebene in den Praxen und Kliniken, in denen wir tätig sind“, erklärt Aaron.

   

Update Regionalverbände

Traditionell nehmen die Berichte der Delegierten von Junges Physio Deutschland aus den Regionen auf dem Präsenztreffen einen wichtigen Platz ein. Denn: Der Austausch über Aktivitäten und darüber, was gut läuft und welche Dinge anstehen, ist ein wichtiges Fundament für die Arbeit von Junges Physio Deutschland bundesweit.

Die zweite Jahreshälfte hält noch so einiges bereit für junge und angehende Physiotherapeut*innen: Therapia Festival im September, Berufseinsteigerforen in Bayern und Baden-Württemberg und in Planung auch in Mitteldeutschland sowie der Juniorenkongress in NRW im November, um nur einige Eckpfeiler zu nennen. Darüber hinaus sind auch Schul- und Hochschulbesuche deutschlandweit noch in Planung, an denen Junges Physio Deutschland in den Regionen aktiv mitwirkt.

    

Workshop mit dem VLL

Der Workshop fand im Rahmen des Präsenztreffens gemeinsam mit Detlef Katzki aus der Geschäftsstelle des Verein Leitender Lehrkräfte in der Physiotherapie (VLL) statt. Ziel des Austauschs war eine berufspolitische Diskussion über den Koalitionsvertrag der Bundesregierung mit Fokus auf die Belange der Lehrenden und angehenden Physiotherapeut*innen. Das Junge Physio Deutschland steht dem VLL beratend für berufspolitische Themen aus der Perspektive von jungen Physiotherapeut*Innen zur Verfügung.

Ihr Interessiert Euch für die Arbeit von Junges Physio Deutschland? Super, dann meldet Euch gerne bei uns. Wir freuen uns auf Euch. Mehr Infos zu uns und unseren Aktivitäten gibt es online hier und auf unserem Instakanal. Selbstverständlich könnt Ihr und bei Fragen und Anregungen auch ganz klassisch eine E-Mail schreiben an junges(at)physio-deutschland.de.

Das nächste Präsenztreffen von Junges Physio Deutschland findet Anfang November in Dortmund statt. Bis dahin läuft die Zusammenarbeit über regelmäßige Online-Meetings, bei denen auch Gäste herzlich willkommen sind.